Navigation umschalten
Warenkorb
Noch gibt es hier leider noch keine Produkte. Eventuell finden Sie ja hier etwas schönes!
Sprache

Unsere Tipps zur Reinigung Ihres Schmucks.

image

Reinigung Ihres Schmuckes.

Ziehen Sie Ihren Schmuck und Ihre Uhr aus zum Händewaschen, Duschen, Baden und zum Verrichten manueller Arbeiten.

Reinigen Sie Gold- und Silberschmuck mit flüssigem Geschirrspülmittel unter lauwarmem Wasser, benützen Sie eine weiche, feine Zahnbürste, um auch die verborgenen Stellen innen zu reinigen. Spülen Sie mit reichlich Warmwasser. Schliesslich können Sie Ihr Schmuckstück aus Gold und Silber in ein Gemisch aus lauwarmem Wasser und 90° Reinigungsalkohol tauchen, damit entfernen Sie die letzten Fettreste und desinfizieren Ihr Schmuckstück. Trocknen Sie mit einem sauberen, weichen Tuch.

Es ist wichtig, dass Sie Ihren Schmuck reinigen, bevor Sie mit dem Schmuckputztuch polieren, Sie riskieren sonst, die Oberfläche zu zerkratzen.

Vermeiden Sie es, rhodinierten Silberschmuck mit dem Poliertuch zu reinigen.

Denken Sie daran, die Rhodiumschicht auf Ihrem Weissgold- oder Silberschmuck zu überprüfen. Die Rhodiumschicht hält nicht ewig. Ihre Lebensdauer hängt von der Stärke der aufgetragenen Schicht und vor allem von der Sorgfalt beim Tragen ab.

Eine Ablagerung von Schmutz und Fett ist häufig der Grund für die verlorene Brillanz der Steine. Schmuck- und Edelsteine sollten daher regelmässig gereinigt werden.

Edelsteine von grosser Härte ( > 9): Diamanten, Rubine, Saphire können mit lauwarmem Wasser, Seife und Reinigungsalkohol von Fett gereinigt werden.

Edelsteine von mittlerer oder kleiner Härte (< 9): Diese Steine sind von Natur aus weniger hart, wir empfehlen daher, auf Reinigungsalkohol zu verzichten.

Für alle Steine gilt, dass Sie vorsichtig sein sollten mit der Wassertemperatur: grosse Hitze oder Kälte könnten einen Spannungsriss hervorrufen.

Diese Schmuckmaterialien sind wertvolle organische Materialien, die die sorgfältige Reinigung mit einem weichen, trockenen Tuch verlangen. Obschon Perlen, Perlmutter und Korallen aus dem Wasser kommen, könnte Seifenwasser die zarte Oberfläche angreifen, es gilt also, diesen Kontakt zu vermeiden, und nur mit dem Tuch die Verschmutzung an der Oberfläche abzureiben.

Nie im Ultraschall reinigen!

Perlenketten werden mit Seidenfäden geknüpft. Mit der Zeit verfärbt sich der Seidenfaden durch die Ablagerung von Schmutz dunkel. Vertrauen Sie Ihre Perlenkette von Zeit zu Zeit unseren Carat Fachgeschäften zur professionellen Reinigung an: der Faden wird entfernt, jede Perle sorgfältig einzeln gereinigt und neu geknüpft.

Diese Art von Reinigung ist besonders geeignet für Diamantringe, wo Verschmutzungen im Innern der Fassung abgelagert sind und gelöst werden müssen.

Wir offerieren wir Ihnen die gründliche Reinigung Ihrer Diamantringe und Ihres Eherings im Ultra-schall direkt in unseren Bijouterien. Unsere Fachkräfte werden diese Arbeit gerne erledigen, während Sie zum Einkauf gehen oder einen Kaffee trinken.

image

Reinigung und Pflege Ihrer Uhr.

Wir empfehlen Ihnen, die Reinigung Ihrer Uhr unseren Fachleuten im Uhrenatelier anzuvertrauen. Dort werden sämtliche Teile gereinigt, mechanische Teile geölt, und Dichtungsringe ersetzt.

Wir raten davon ab, Uhren mit Wasser zu reinigen, denn es besteht das Risiko, dass Feuchtigkeit ins Innere dringt und sich als Dunst unter dem Glas zeigt. 

Für die Pflege zwischendurch empfehlen wir, das Gehäuse von Schmutz und Fett mit einem in Reinigungsalkohol getauchten Wattestäbchen zu reinigen. Auf diese Weise können auch die Glieder der Stahlarmbänder perfekt gereinigt werden. Anschliessend mit einem sauberen und trockenen Tuch abwischen.

Wie für Schmuck gilt auch für Uhren, dass Sie zuerst die Uhr reinigen sollten, bevor Sie mit einem Tuch nachpolieren, dadurch verhindern Sie das Zerkratzen der Oberfläche.

Uhrbänder aus Leder sollten idealerweise von Zeit zu Zeit ausgewechselt werden, da sie weder gewaschen noch sonst gereinigt werden können, und mit der Zeit eben doch Schweiss und Schmutz aufnehmen.

Uhrbänder aus Naturfasern können wie feine Handwäsche gereinigt werden.

Carat offeriert eine grosse Auswahl an Uhrbändern aus Leder. Zögern Sie nicht, mit einem neuen Uhrband erscheint Ihre Uhr wieder wie neu!

image

Ihr Carat-Schmuck.

Ihre Carat Schmuckstücke sind kostbar, eine gewisse Aufmerksamkeit zu deren Schutz ist notwendig. Ziehen Sie Ihren Schmuck zum Händewaschen oder bei manuellen Arbeiten aus. So schützen Sie die Edelmetalle, Steine oder Perlen vor korrosiven Produkten, welche irreparable Schäden verursachen können. Schützen Sie Ihren Schmuck vor mechanischen Schäden und vermeiden Sie die Nähe von grosser Hitze. Passen Sie die Schmuckstücke Ihren jeweiligen Aktivitäten an.

Schmuck muss regelmässig gereinigt werden. Sie finden hier unsere Ratschläge zur Pflege Ihres Schmucks.

Die für Carat-Schmuck verwendeten Edelmetalle sind Gold 18ct, Gold 9ct, und Silber 925 rhodiniert.

Goldschmuck ist sehr widerstandsfähig: Einzig mechanische Einwirkungen wie scheuernde, kratzende oder schürfende Reinigungsmittel können an der Oberfläche Schäden verursachen.

Silberschmuck ist natürlicherweise sehr reaktiv mit Schwefel, was ein Anlaufen, die bekannte Schwarzverfärbung, verursacht. Um dies zu verhindern wird Carat-Schmuck mit einer soliden Rhodium-Schicht überzogen. Rhodium ist ein sehr hartes Edelmetall, das die Schwarzverfärbung definitiv verhindert. Rhodium ist korrosionsbeständig, wie bei Gold ist jedoch die mechanische Beschädigung durch Scheuern oder Kratzer zu verhindern.

Die Handhygiene ist mit Corona zur absoluten Priorität geworden. Für eine optimale Handhygiene sind Handinnen- wie Aussenflächen, Daumen, Fingerzwischenräume und speziell auch die Fingernägel sorgfältig zu reinigen.

Es ist notwendig, dass Sie Ihren Schmuck ausziehen, um Ihre Hände wirklich einwandfrei reinigen zu können. Anschliessend empfehlen wir Ihnen die Reinigung Ihres Schmucks: Eheringe, Fingerringe, Armbänder und Uhren insbesondere.

image

Aufbewahren des Carat Schmucks.

Im Kontakt miteinander kann der Schmuck zerkratzen. Für die Aufbewahrung empfehlen wir Ihnen die speziellen Schmucketuis oder Pochetten, die wir Ihnen beim Kauf übergeben haben.

Ketten sollten geschlossen und flachgelegt werden, dadurch können Sie die Knotenbildung vermeiden. Wir raten davon ab, mehrere Schmuckstücke ohne Schutz zusammen aufzubewahren.

 

Carat in
Ihrer Nähe.

30 Juweliergeschäfte in der ganzen Schweiz

eine Filiale finden
Gerne beraten wir
Sie persönlich.

Olivia anwortet Ihnen von Mo - Fr von 10:00 - 17:00 unter +41 44 787 88 92.

E-Mail schreiben